Homepage Volker Kiefel
Freie Software für Studium, Forschung und Lehre
Für eine Vielzahl von Fragestellungen existieren neben kommerziellen
Softwareprodukten z. T. hochwertige "freie" Softwareprojekte.
Bei den folgenden Links liegt der Schwerpunkt auf freier
Software, die in der Regel für viele Rechnerplattformen
entwickelt wurde und auch in Versionen für Windows-Systeme
verfügbar ist. Der Autor dieser Webseite hat die genannten
Software-Pakete (zumindest zeitweilig) erfolgreich benutzt,
kann ein Funktionieren
der gennanten Software-Pakete nicht garantieren.
Erzeugen, Anzeigen, Drucken, Bearbeiten von PDF- und PostScript-Dokumenten
- Erstellung von PDF-Dokumenten aus Dokumenten von win32-Programmen:
PDFCreator
- Der kostenlos verfügbare
Acrobat
Reader zu Lesen und Drucken von PDF-Dateien stammt von einem
kommerziellen
Anbieter (Adobe).
- Software zur Bearbeitung von PDF-Dateien:
pdftk,
deutsche Dokumentation von
S. Lagotzki.
- Software (Linux) zur Bearbeitung von PDF-Dateien:
pdfjam
(pdfnup: bringt mehrere Seiten verkleinert auf eine Seite,
pdfjoin: verkettet mehrere Einzel-PDF-Dateien miteinander
(ähnlich wie das psnup für PostScript-Dateien kann),
pdf90: rotiert Seiten um 90 Grad). Voraussetzung: TeX-Installation
mit pdfLaTeX und pdfpages.
- Auf Linux/Unix-Systemen stehen in der Regel xpdf,
gv/Ghostscript
und (auf Gnome-Desktops)
Evince
zur Verfügung.
Statistik-Pakete, Grafik (Diagramme), RDBMS, Computeralgebra
- R (GNU S), eine Arbeitsumgebung für Statistik und Graphik.
Download über das
CRAN (Comprehensive R Archive Network).
Ein "Kochbuch" (V. Kiefel,
aktualisierte Version 04.03.2018): Erste Schritte mit R für
Praktiker in den Biowissenschaften
(HTML),
mit elementaren Beispielen aus
Biologie/Medizin zum raschen Einstieg in R.
Datensätze aus "The Basics of S and
S-PLUS" (Krause/Olsen, Springer Verlag, 2. Aufl.) in einer R-Installation
finden.
- Software zum Plotten (2D, 3D) von Funktionen und (experimentellen) Daten
Gnuplot, Download per FTP. Eine
Windows-Version ist von der
gnuplot Projektseite
herunterzuladen.
- Pari/GP: Computeralgebrasystem
- Scilab: Software-Paket
für numerische Anwendungen, inoffizielle Dokumentation:
Scilab-Seite
der Australian National University
- Software zum Vektorisieren von Pixelgrafiken:
potrace
- Programm zum Konvertieren von PNG/JPEG-Grafikdateien in das EPS-Format:
bmeps.
- ImageMagick: Software zum Umwandeln von Bitmap-Grafiken;
Kommandozeilen-Interface, jedoch extrem leistungsfähig!
- Photo und Bildbearbeitungsprogramm
gimp,
gimp für win32.
- Leistungsfähiges Vektorgrafikprogramm:
Inkscape
- Relationales Datenbankmanagementsystem:
MySQL.
Textsatz, Textverarbeitung
- Open Source
Office-Paket OpenOffice.org
(aktuelle Version: 3.2);
deutsche Version auf de.openoffice.org.
Eine (preiswürdige!) kommerzielle Version dieser Software
ist StarOffice,
(aktuelle Version: 9,
Seite mit Patches,
Dokumentation).
Eine erweiterte OpenOffice.org-Variante ist
OxygenOffice mit
zusätzlichen Cliparts, Vorlagen und Fonts.
Webseite mit
Links auf Zusätze, Dokumentation, ``Download-Mirrors'' und weiteres:
OOo42.org.
Weitere Hilfen finden sich im
deutschsprachigen OpenOffice.org-Wiki.
- Textsatz: TeX/LaTeX-Systeme
- Texteditoren
werden zum Schreiben von reinen Textdateien benötigt.
Beispiele sind EDIT unter MS-DOS und Notepad unter Windows.
- Auf Linux-Systemen ist als einfacher Texteditor
Nano empfehlenswert.
- ein sehr einfacher Texteditor für win32-Systeme ist
notepad2.
Ein ebenfalls einfach zu bedienender Texteditor mittlerer Komplexität ist
SciTE (Win32,
Linux). Er wird
z. Zt. aktiv weiterentwickelt,
die aktuelle Version ist 2.03. Da die Vorgabekonfiguation teilweise
etwas ungewöhnliche Einstellungen vorsieht,
sollte man die entsprechenden Änderungen in der
"User" Konfigurationsdatei vornehmen (so wird man vielleicht beim
Schreiben von Quellcode einen ``monospaced''
Font bevorzugen, wie man dies ändert, ist im Dokument
SciTEFAQ.html beschrieben), als Beispiel kann der Inhalt von
SciTEUser.properties
in die Textdatei,
die unter der Menüoption Options/Open User Options File erreichbar
ist, kopiert werden.
Ein weiterer einfach zu bedienender Editor mit deutlich höherem
"Komfort" ist
notepad++ (Win32).
- Ein leistungsfähiger Texteditor mit einer einfach zu
bedienenden Oberfläche, der
plattformunabhängig verwendet werden kann, ist
jEdit (er benötigt eine installierte
Java-Laufzeitumgebung).
- In der freien Softwareszene haben sich als Texteditoren
mit großem Funktionsumfang, deren Benutzung
jedoch nicht so schnell zu erlernen ist, bewährt, sie sind
für viele Betriebssystemplattformen verfügbar
- Hierzu gehört
VIM (Bram Molenaar).
Download der Windows-Implementation von VIM: GVIM per
FTP. Die Dateien
gvimXX.zip und vimXX.rt.zip werden benötigt. Dabei steht XX für
die aktuelle Versionsnummer (z. Zt. 72 für
die aktuelle Version 7.2). Als
Alternative kann neuerdings auch ein
Installer
verwendet werden.
- Ein weiterer extrem leistungsfähiger Texteditor ist
Emacs, der
auch in einer
Win32-Implementation
verfügbar ist.
Die allgemeine (plattformunabhängige) Dokumentation ist
online
zu finden, es gibt auch eine
Dokumentation zum Emacs
auf win32-Systemen.
Emacs-bezogenes Anwenderwissen sammelt sich
im EmacsWiki an.
Wichtige Pakete: "Visible bookmarks in buffer"
bm.el (Jo Odland).
Für das Editieren von (La)TeX-Dokumenten ist das
AucTeX Makropaket sehr
zu empfehlen.
Eine Reihe von Tips/Befehlen für die
Benutzung von Emacs.
Umwandlung von Textdateien zwischen DOS/Win32 und Unix in beide
Richtungen (betrifft die Kodierung der Zeilenenden CR/LF [DOS] LF [Unix]):
tofrodos
(ähnlich unix2dos, dos2unix)
"Spelling-Checker" (Rechtschreibprüfprogramm):
Ispell, die relativ
neue Win32-Implementation findet sich
hier.
Aspell: für diesen ist eine etwas ältere
Win32-Implementation
verfügbar. Eine neuere win32-Version ist auf der Seite
"software compiled for win32 systems"
dieser Homepage verfügbar.
Vim enthält seit der Version 7.0
eine eingebaute Rechtschreibprüfung. Für Emacs auf win32-Systemen empfiehlt
sich die Installation von Aspell.
Bibliographie-Software (Open Source):
References.
Bioinformatik
Compiler, Interpreter für Software, die selbst geschrieben oder im Quellcode beschafft wird
- Eine Windows-Implementation des
C/C++-Compilers GCC:
MinGW.
- Eine Windows-Implementation der Skriptsprache Perl
(ActivePerl),
weitere Informationen und Materialien zu Perl: CPAN.
Weitere Win32-Implementationen von Perl.
Wichtige Perl-Webseiten: www.perl.org,
www.perl.org, Newsgroups:
comp.lang.perl.misc,
perl.beginners,
comp.lang.perl.modules,
de.comp.lang.perl.misc.
- Eine freie Pascal-Implementation ist
Freepascal.
- Die GNU-Implementation der Skriptsprache
AWK (GAWK):
Quellcode der aktuellen Version (gawk-3.1.6.tar.gz) verfügbar
per FTP, mit der
MinGW-Implementation des gcc kompilierte ausführbare Dateien
für Win32-Systeme
(gawk.exe, pgawk.exe).
Es existiert eine weitere
Win32-Version, die im Rahmen des
Gnuwin32-Projekts
veröffentlicht wurde. Eine Dokumentation von gawk ist
online
verfügbar, eine weitere ausführliche Beschreibung stammt von
T. Birnthaler.
Das von
B. Kernighan entwickelte ursprüngliche
AWK gibt es ebenso in einer
Win32-Version.
- Skriptsprache Python (mit Win32-
Implementation)
- Skriptsprache Lua (Win32-Implementation)
Verschiedenes
- Web-Browser, Mail-Programme: Firefox, Thunderbird, Seamonkey (Folgeprojekt der Mozilla-Programmzusammenstellung).
- Freie Archiverungssoftware für das Zip-Format
Info-Zip.
- Kommandozeilen-Software zum Downloaden
wget, Implementation für
Win32
(wget-N.N[.N]b.zip
und ssllibsNNNb.zip werden benötigt);
eine komplettes Archiv (mit dlls) findet sich in
wget-1.9.1b-complete.zip;
Dokumentation von wget.
- FTP-client mit grafischer Oberfläche Filezilla,
- FTP-client mit Kommandozeilen-Oberfläche ncFTP,
- Kommandozeilen-Software für den
Dateitransfer cURL (geeignet zum "Upload"
und "Download").
- HTML-Validierungstool
Tidy.
Zur Startseite
(aktualisiert am 18. Februar 2021)